Das wichtige zuerst

Die Anmeldung für den Lehrgang kann jederzeit schriftlich bei der Dienststelle Landwirtschaft und Wald, Abt. Natur, Jagd und Fischerei erfolgen. Die Interessentinnen und Interessenten werden informiert, sobald der neue Jagdlehrgang ausgeschrieben wird.  Anmeldeformular und Merkblatt können bei der Dienststelle Landwirtschaft und Wald bezogen, oder von unserer Webseite heruntergeladen werden. Bei Revierjagd Luzern sind ebenfalls weitere Informationen erhältlich.

Die Ausbildung

Die Ausbildung stützt sich hauptsächlich auf das Buch "Jagen in der Schweiz (3. Auflage)" ab. Das Buch wird den Jagdlehrgängerinnen und Jagdlehrgängern zu einem Vorzugspreis abgegeben. Die Jagdprüfung gliedert sich in drei Teilprüfungen. Nur wer eine Teilprüfung bestanden hat, wird zur nächsten zugelassen.

 

Teilprüfung 1

Waffenkunde, Ballistik und Optik. Prüfungsform schriftlich, mündlich und praktisch. Die Teilnehmer/Innen kennen die verschiedenen Jagdwaffen, können diese fehlerfrei handhaben. Die Sicherheit im Umgang mit Waffe und Munition hat oberste Priorität.

 

Teilprüfung 2

Treffsicherheit im jagdlichen Schiessen. Praktisches Schiessen nach Prüfungsreglement. Geschossen wird mit der Kugelwaffe (Büchse) auf stehende Ziele und mit der Schrotflinte auf bewegliche Ziele.

 

Teilprüfung 3

Schriftliche und mündliche Prüfungen zu folgenden Themen:

 

Jagdrecht, Jagdgeschichte, Jagdpolitik, Jagd und Öffentlichkeitsarbeit

Die Jägerin/der Jäger kennt Inhalte, Sinn und Zweck der eidgenössischen und kantonalen Jagdgesetzgebung. Sie/er kann sich zu den verschiedenen Jagdsystemen äussern und weiss, wie man sich gegenüber der nichtjagenden Bevölkerung verhält.

 

Wild und Lebensraum, Biotophege, Wildschäden, Bäume und Sträucher

Die Jägerin/der Jäger kennt die wichtigsten Baum- und Straucharten und weiss, wie man mit einer richtigen Biotophege Wildschäden verhindern kann.

 

Wildbiologie, Wildtierökologie, Wildtiermanagement, Wildtierkrankheiten

Die Jägerin/der Jäger kennt und erkennt die beschriebenen Säugetier- und Vogelarten und kann jagdbare von nicht jagdbaren Arten sicher unterscheiden. Sie/Er weiss Bescheid über die Biologie und Ökologie der wichtigsten jagdbaren Tierarten wie Reh, Gämse, Rothirsch, Steinbock, Wildschwein und Rotfuchs. Kenntnis über die Ziele der Jagdplanung wie auch das Erkennen von Wildtierkrankheiten runden das Wissen ab.

 

Jagdhunde, Einsatz von Hunden auf der Jagd

Die Jägerin/der Jäger kennt die gebräuchlichen Jagdhunderassen und deren Einsatzbereiche und weiss über die Hauptanforderungen an die Hundehaltung und die Hundeausbildung Bescheid.

 

Jagdhandwerk, Wildbrethygiene, jagdliches Brauchtum

 Die Jägerin/der Jäger kennt die jagdlichen Tätigkeiten, kann die Selbstkontrolle bei der Wildverwertung erklären und kennt die 12 kritischen Punkte im Zusammenhang mit der Wildbretproduktion.

 

Die Lernziele sind nur wahlweise und nicht abschliessend aufgelistet.

 

Wie hoch sind die Kosten?